2. KABELANSCHLUSSE

2-1. Vor dem Anschliesen

Bevor Sie Ihren Monitor an einen PC anschließen, müssen Sie die Bildschirmeinstellungen (Auflösung und Frequenz) wie in der ANHANG Tabelle dargestellt anpassen.
 

*
Wenn Ihr Rechner VESA DDC unterstützt, werden die richtige Auflösung und Bildwiederholfrequenz automatisch eingestellt, wenn Sie den Monitor an den Rechner anschließen.

 

2-2. Anschliesen des Signalkabels (Fur Rechner mit D-Sub -oder DVI-Anschluss)

*
Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind.

 

1.

Stecken Sie das eine Ende des Signalkabels in den Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Kabelende in den Videoanschluss des PCs.

Sichern Sie die Verbindung anschließend, indem Sie die Schrauben festziehen.

Analoger Eingang
Signalkabel
Anschluss
PC
Signalkabel (mitgeliefert FD-C16)
Video-Ausgang Mini-D-Sub, 15-polig
Video-Eingang (Monitor) / DVI
Standardmäßige Grafikkarte
Macintosh G3 (Blau & Weiß) / G4 (VGA)
Signalkabel (mitgeliefert FD-C16) + Adapter*
Video-Ausgang Mini-D-Sub, 15-polig
Video-Eingang (Monitor) / DVI
Macintosh
 *Macintosh-Adapter (optional)

Digitaler Eingang

Signalkabel
Anschluss
PC
Signalkabel (mitgeliefert FD-C39)

Video-Ausgang Mini-D-Sub, 15-polig
Video-Eingang (Monitor) / DVI
Digitale Grafikkarte
Power Mac G4 / G5 (DVI)

 

2.

Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Monitors.

3.

Klemmen Sie das Netzkabel und das Signalkabel in den hierfür vorgesehen Kabelhalter an der Monitorrückseite.

*
Die kabel sollten leicht durchhängen, damit die Bewegungsfähigkeit des Standfußes nicht beeinträchtigt wird.

4.

Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose.

WARNUNG

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel und vergewissern Sie sich, dass die korrekte landesspezifische Netzspannung anliegt.

Achten Sie darauf, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird.Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.


Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäßgeerdete Steckdose an.

Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.


 

5.

Schalten Sie den Monitor und anschließend den PC ein.

Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige des Monitors (blau).
Wenn kein Bild erscheint, ermitteln Sie mit Hilfe des Kapitels "7.FEHLERBESEITIGUNG" die Ursache dieses Problems.
Schalten Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den PC und den Monitor aus.

 

*
Nach dem Einschalten des Monitors wird in der rechten Ecke des Bildschirms einige Sekunden lang angezeigt, welches Eingangssignal anliegt (SIGNAL 1 order 2/Analog oder Digital).
*
Justieren Sie die Helligkeit des Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebung. Ein zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann zu einer Überlastung der Augen führen.
*
Halten Sie ausreichende Pausenzeiten ein. (Empfehlenswert ist eine 10-minütige Pause pro Stunde.)

2-3.Anschliesen des Signalkabels (Fur Rechner mit ADC -Eingang)

Bei Anschluss eines Power Mac G4 / G5 via ADC (Apple Display Connector) müssen Sie die Eingangssignal-Einstellung "ADC" des Monitors aktivieren, bevor Sie den Power Mac einschalten.
*
Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind.

1.

Stecken Sie das eine Ende des Signalkabels in den Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Kabelende in den Videoanschluss des PCs.

Sichern Sie die Verbindung anschließend, indem Sie die Schrauben festziehen.

Eingang des Signals über den ADC-Eingang

Signalkabel
Anschluss
PC
Signalkabel (mitgeliefert FD-C39) + ADC-DVI-Video-Adapter (im Fachhandel erhältlich)

Video-Ausgang/ ADC
Video-Eingang (Monitor) / DVI
Power Mac G4 / G5 (ADC)

 

*
Ein ADC-DVI-Video-Adapter ist erfolderlich, wenn der Monitor an einen Power Mac G4 / G5 angeschlossen wird. Der Adapter ist im Fachhandel erhältlich.

 

2.

Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Monitors.

3.

Klemmen Sie das Netzkabel und das Signalkabel in den hierfür vorgesehen Kabelhalter an der Monitorrückseite.

*
Die kabel sollten leicht durchhängen, damit die Bewegungsfähigkeit des Standfußes nicht beeinträchtigt wird.

4.

Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose.

Die Betriebsanzeigedes Monitors blinkt langsam gelb.

WARNUNG

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel und vergewissern Sie sich, dass die korrekte landesspezifische Netzspannung anliegt.

Achten Sie darauf, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.


Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäßgeerdete Steckdose an.

Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.


 

5.

Ändern Sie SIGNAL 1 im Menü für die Auswahl Eigangssignals (Input Selection) in "ADC".

Daraufhin erscheint das Menü zur Wahl des Eingangssignals auf dem Bildschirm.

6.

Ändern Sie in diesem Menü die Eingangssignaleinstellung in "ADC".

Drücken Sie die Enter-Taste um die Einstellung zu bestatigen und das Menü zu schließen.

7.

Schalten Sie den PC ein.

Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige des Monitors (grüm). Wenn kein Bild erscheint, ermitteln Sie mit Hilfe des Kapitels "7. FEHLERBESEITIGUNG" die Ursache dieses Problems.
Schalten Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den PC und den Monitor aus.

 

*
Nach dem Einschalten des Monitors wird in der rechten Ecke des Bildschirms einige Sekunden lang angezeigt, welches Eingangssignal anliegt (SIGNAL 1 order 2/Analog oder Digital).
*
Justieren Sie die Helligkeit des Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebung. Ein zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann zu einer Überlastung der Augen führen.
*
Halten Sie ausreichende Pausenzeiten ein. (Empfehlenswert ist eine 10-minütige Pause pro Stunde.)
*
Bei einem Wechsel des Signalanschlusses (außer ADC), müssen Sie das Eingangswahl-Menü erneut öffnen und wieder die Einstellung "Standard" wählen.
*
Wenn Sie die Einstellungen im Menü <Sonstiges> mit dem ScreenManager zurücksetzen, wird für die Auswahl des "Input Selection" wieder die Standardeinstellung aktiviert.

2-4. Anschliesen von zwei PCs an den Monitor

Über die Eingänge DVI-I anschluss an der Rückseite des Monitors können zwei PCs angeschlossen werden.

 

PC 1
PC 2
Bei-spiel 1 Digital ADC Signalkabel (mitgeliefert FD-C39) + ADC-DVI-Video-Adapter (im Fachhandel erhältlich) Signalkabel DD220
[FD-C39] (optional)

DVI-I Digital
Bei-spiel 2 Digital ADC Signalkabel (mitgeliefert FD-C39) + ADC-DVI-Video-Adapter (im Fachhandel erhältlich) Signalkabel (mitgeliefert FD-C16)

Mini-D-Sub, 15-polig Analog
Bei-spiel 3 Digital ADC Signalkabel (mitgeliefert FD-C39)+ ADC-DVI-Video-Adapter (im Fachhandel erhältlich) Signalkabel (mitgeliefert FD-C16)
+ Adapter*

D-Sub,
15-polig
Analog
Bei-spiel 4 Digital DVI-D Signalkabel (mitgeliefert FD-C39) Signalkabel (mitgeliefert FD-C16)

Mini-D-Sub, 15-polig Analog
Bei-spiel 5 Digital DVI-D Signalkabel (mitgeliefert FD-C39)
Signalkabel (mitgeliefert FD-C16)
+ Adapter*

D-Sub,
15-polig
Analog
 *Macintosh-Adapter (optional)
Wahl des aktiven Eingangs

Benutzen Sie die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds, um zwischen den Eingängen SIGNAL 1 und SIGNAL 2 umzuschalten. Bei jeder Tastenbetätigung ändert sich die aktuelle Auswahl. Bei einem Signalwechsel wird einige Sekunden lang angezeigt, welcher Signaltyp momentan anliegt (SIGNAL 1 oder 2/Analog oder Digital).

 

Automatische Auswahl des Eingangssignals

Bei Einsatz von zwei Signalquellen (PCs) bestimmt diese Position, welcher der angeschlossenen PCs den Monitor ansteuert bzw. welches der anliegenden Eingangssignale Priorität hat. Der Monitor überwacht die Signaleingänge permanent, um bei Bedarf automatisch das über die Funktion "Signal-Priorität" vereinbarte
Eingangssignal zu aktivieren (siehe nachfolgende Tabelle). Ist eine Priorität vereinbart worden, aktiviert der Monitor automatisch den betreffenden Signaleingang, sobald ein Signalwechsel für diesen Eingang registriert wird.
Liegt nur ein Signal (an einem der beiden Eingänge) an, wird dieses Signal automatisch erkannt und für die Anzeige verarbeitet.

Priorität
Funktion
1
(SIGNAL 1 -- DVI-I Anschluss)
Liegen Signale an beiden Eingängen an, wird das SIGNAL 1 in folgenden Fällen vorrangig behandelt:
  • Wenn der Monitor eingeschaltet ist
  • Wenn ein Signalwechsel an Eingang "SIGNAL 1" erfolgt (auch dann, wenn Eingang "SIGNAL 2" momentan aktiv ist)
2
(SIGNAL 2 -- DVI-I Anschluss)
Liegen Signale an beiden Eingängen an, wird das SIGNAL 2 in folgenden Fällen vorrangig behandelt:
  • Wenn der Monitor eingeschaltet ist
  • Wenn ein Signalwechsel an Eingang "SIGNAL 2" erfolgt (auch dann, wenn Eingang "SIGNAL 1" momentan aktiv ist)
Manuell
In dieser Betriebsart erfolgt keine automatische Erkennung der Eingangssignale. Die Auswahl des aktiven Eingangs erfolgt über die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds.

*
Hinweis zum Energiespar-Modus
lst SIGNAL 1 oder SIGNAL 2 gewählt, wird der Energiespar-Modus des Monitors nur aktiviert, wenn sich beide PCs im Energiespar-Modus befinden.

 

2-5. Abnehmen des schwenkbaren Standfuses.

Der Blendschutz ist dazu gedacht, zur Erzielung einer besseren Farbkonsistenz Lichtreflektionen zu vermindern.

Vorgehensweise bei der Montage

1.

Befestigen Sie die obere Abdeckung an der rechten oder an der linken Abdeckung, bevor Sie sie am Monitor befestigen.

*

Bringen Sie die obere Abdeckung so an, dass sich der Abblendteil hinten befindet. Wenn der Abblendteil vorne ist, dringt Licht von hinten durch.

2.

Befestigen Sie die rechte Abdeckung und die linke Abdeckung am Monitor.

(1)
Befestigen Sie die linke und rechte Abdeckung gut von oben.
(2)
Achten Sie darauf, dass die Gummikissen fest an den Seiten des Monitors anliegen.
(3)
Zum Verschließen verschieben Sie die obere Abdeckung.

2-5. Abnehmen des schwenkbaren Standfuses.

Der LCD-Monitor kann mit einem Schwenkarm eingesetzt. Dazu müssen Sie den schwenkbaren Standfuß vom Monitor entfernen und den Schwenkarm montieren.
*
Die Verwendung eines optionalen Schwenkarms oder Standfußes von EIZO wird empfohlen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
  • Wenn Sie einen Schwenkarm eines anderen Herstellers benutzen wollen, müssen Sie darauf achten, dass der Arm folgende Spezifikationen erfüllt:
    Lochabstand in der Auflage für die Armmontage: 100 mm x 100 mm (VESA-konform)
    Tragfähigkeit: Gesamtgewicht von Monitor (ohne Standfuß) und Zubehör (z. B. Kabel)
  • Ein TÜV/GS-geprüfter Schwenkarm.
*
Schließen Sie nach der Montage des Schwenkarms die Kabel wieder an.

Vorgehensweise bei der Montage

1.

Fassen Sie die Abdeckung der Standfußhalterung in der Mitte und schieben Sie sie nach rechts oder links, um an die Schrauben zu gelangen, mit denen der Standfuß am Monitor befestigt ist.

2.

Legen Sie den LCD-Monitor wie nachstehend gezeigt hin. Zerkratzen Sie dabei nicht das Display.

3.

Entfernen Sie den Standfuß, indem Sie die Halteschrauben lösen (4 M4 x 15 mm BZn/Fe-Schrauben).

4.

Befestigen Sie den Schwenkarm ordnungsgemäß am LCD-Monitor.